Retroanalysen
Was ist eine Retroanalyse?Retroanalysen sind eine Art des Problemschachs. Bei Retroanalysen gilt es, je nach Aufgabenstellung und aktueller Figurenkonstellation, die Vorgeschichte einer Partie zu rekonstruieren, um schließlich die Lösung der Retroaufgabe anhand dieser Rekonstruktion begründen (beweisen) zu können. Hört sich kompliziert an, ist es aber oft auch, am besten schaut man sich zum ersten Einblick die untigen Beispiele an.
Mit "Schach spielen können" haben Retroanalysen prinzipiell wenig zu tun: Zu 99% können diese Probleme nur durch strikte Beachtung der Schachregeln, wie Zugmöglichkeiten der Figuren, Rochaderecht, Zugpflicht, Umwandlung etc., gelöst werden.
Obwohl - wie sehr häufig auch in anderen Arten des Problemschachs - die Schachpositionen relativ wenig mit "realen" Schachpartien und -stellungen zu tun haben, fasziniert doch die zwingende Logik, mit der manchmal absurdeste Sachverhalte retrospektiv bewiesen werden können. Hier ein paar Beispiele:
31. Dezember 2014
22. Relativ einfache Beweispartie: >Beweispartie in 12 Zügen<
7. März 2011
21. Kleines, nicht schweres Rosenmontagsretro: >Beweispartie in 10<
12. Dezember 2010
20. Ein hübsches Ding zum dritten Advent: >Beweis in 17<
21. März 2010
18.+19. Hier zwei Beweispartien zum Frühlingsanfang: >hart< und >leichter<
6. Februar 2010
31. Dezember 2009
16. Windini-Eigen-Retro, Teil II ;-)
Sommer-Retros: Zwei weitere Beweispartien!
15. Sommer-Retro 2: Es sind 11 Züge zu rekonstruieren
14. Sommer-Retro 1: Beweispartie in 10!
27. Juli
Windini-Eigen-Retro13 ;-)
18. April
Für die Verzweifelten: Retro Nr. 11 nun auch mit Lösung
16. April
12. Matt mit Zugrücknahme :) 12 (sehr hübsch)
Oster-Retros: Zwei Beweispartien!
11. Oster-Retro 2: Es sind 14 Züge sind zu rekonstruieren 11 (uijuijui!)
10. Oster-Retro 1: Beweis in 8! 10 (Einsteigerbeweispartie, lösbar)
9. Hilfe, matt! 9 (uff!)
8. 12 Züge in einem Guss 8 (sehr nett)
7. Lahmer Springer ... 7 (eines meiner Favoriten!)
6. Matt in einem Zug (fast) 6 (eine Knacknuss!)
5. Sauber setzen, bitte! 5 (mittelschwer einfach!?)
4. Special: Weiß setzt matt! 4 (einfach probieren)
3. Was war der letzte Zug? 3 (fortgeschritten)
2. Wo steht der weiße König? 2 (verzwickt aber lösbar)
1. Was war der letzte schwarze Zug? 1 (einfach)
1 Aus: Smullyan, Raymond. Die Schachgeheimnisse des Kalifen: Neue Probleme der Retroanalyse. Ravensburg 1984.
2 Aus: Smullyan, Raymond. Schach mit Sherlock Holmes. 50 spannende Probleme. Ravensburg 1982.
3 Keym, Werner. Die Schwalbe. 1979.
4 Rösler, Peter. Problemkiste. (8)1994.
5 Aus: Smullyan, Raymond. Schach mit Sherlock Holmes. 50 spannende Probleme. Ravensburg 1982.
6 Stempel, H. Hamburger Problem-Nachrichten. 1950.
7 Aus: Smullyan, Raymond (1984).
8 Bernd Gräfrath, Mülheim. Retro A). In: Zeitschrift Schach 3/2009.
9 Bernd Gräfrath, Mülheim. Retro B). In: Zeitschrift Schach 3/2009.
10 Juha Saukkola. In: Suomen Tehtäväniekat, 4-5/1995.
11 Udo Degener, Potsdam. Retro II). In: Zeitschrift Schach 7/2008.
12 Quelle derzeit nicht verfügbar.
13 Lutz Wind. Monnem, 2009. Urdruck.
Last modified: 30. Juli 2009